Die Osterzeit ist inzwischen wieder vorbei. Am Gründonnerstag abends bekamen wir Besuch der Tochterfamilie, die auf dem Weg zu einer Urlaubswoche im Allgäu bis Samstagnachmittag bei uns zu Besuch war. Wie gerade viele anderen Familien haben sie eine Corona-Infektion noch vor Ostern hinter sich gebracht und waren alle wieder gesund. Das Wetter war prima, so dass wir mit den Enkeln auch einige Zeit draußen im Garten verbringen konnten. An den Osterfeiertagen selbst waren wir dann wieder alleine und trotz des kalten Ostwinds am Sonntag zu einem Spaziergang im Wald unterwegs. So langsam erwacht auch rund um Ulm die Natur.
Sonntag, 24. April 2022
Osterzeit
Sonntag, 17. April 2022
Dienstag, 12. April 2022
In der Karwoche
Auch wenn mir im Moment in Anbetracht des Krieges in der Ukraine wenig danach ist, über belanglose Dinge hier im Blog zu scheiben, werde ich für mich jetzt doch einmal festhalten, was ich seit dem letzten Blogpost mit meinem IPhone festgehalten habe.
Mitte März war wunderbares Wetter und wir haben diese schönen Tage mit Spaziergängen z.B. an Donau und Iller genutzt ...
... oder zu einer ersten Radtour ins Blautal.
Anfang April hat es dann endlich wieder mal geregnet und es kam sogar der Winter noch einmal zurück.
Die Feuchtigkeit dieser Tage hat der Natur richtig gut getan und im Garten fing es endlich auch hier in Ulm an zu blühen. Obwohl die Corona-Pandemie von der Politik für unkritisch erklärt wird, halten wir uns weiterhin sehr zurück, tragen beim Einkaufen weiterhin unsere FFP2-Masken und verbringen viel Zeit im Garten. Bisher waren wir noch nicht infiziert, auch wenn wir immer mehr Menschen (auch in der direkten Nachbarschaft) kennen, die sich angesteckt haben und zum Teil ein paar Tage lang richtig krank waren.
Inzwischen sind wir ja in der Karwoche, das Osterfest rückt nun langsam näher. Der Brunnen auf dem Gemeindeplatz in Ulm-Söflingen wurde österlich geschmückt
und ich habe ein bisschen Osterschmuck aus dem Keller geholt.
Die Forsythie ist bereits am verblühen, aber die Kupferfelsenbirne blüht gerade schön. Daher habe ich mir da ein paar Zweige für die Vase abgeschnitten.
Donnerstag, 17. März 2022
Saharastaub
Den gestrigen Tag haben wir mit Putzen verbracht. Draußen war alles mit gelben verschmierten Sand überzogen, da zum Saharastaub auch noch leichter Nieselregen kam.
Mein Auto, der Hauseingang und unsere Terrasse sind inzwischen wieder gesäubert und man trägt so den ganzen Dreck nicht ins Haus. Mit dem Fensterputzen warte ich aber noch, bis die Sonne wieder scheint...
Die erste Märzhälfte hatten wir durch das Hoch mit dem kalten Ostwind herrlichen Sonnenschein und waren auch mehrfach überwiegend in der Umgebung unterwegs.
Im Moment fehlt es aber dringend an Regen und die Vorhersage kündigt leider auch kein Wasser von oben an. Solange noch nicht viel wächst, gießen wir aber noch nicht mit Leitungswasser. Ich hoffe mal, dass die Natur uns später dann doch noch einen richtigen Frühling spendieren wird.
-------------------------------------------------------------------------
Nachtrag:
Entgegen jeder Vorhersage hat sich heute Nachmittag direkt über uns in Ulm ein kleines ortsfestes Regengebiet gebildet. Inzwischen ist sogar die Regentonne das erste Mal beinahe voll und der restliche Staub verschwindet. Ich habe mich selten so sehr über Regen gefreut.
Sonntag, 27. Februar 2022
Februar 2022
Was für ein Monat...
Zunächst stieg die Inzidenz der Pandemie hier in Ulm auf über 2000 und wir wurden daher zum Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Seit Mitte des Monats fällt sie wieder, wenn auch nur sehr langsam. Wir haben uns weiterhin sehr eingeschränkt und uns auch nur mit unseren besten Freunden getroffen, da wir keine Lust haben, uns nach 2 Jahren doch noch anzustecken. Die Frage ist halt, ob sich das überhaupt verhindern lässt.
An schönen Tagen gab es aber ein paar Ausflüge in die weitere Umgebung, z. B. nach Bad Waldsee
oder an einen abgelassenen Stausee
Zwischendurch war das Wetter einfach zu schlecht für Ausflüge, auch wenn wir nicht so sehr unter den Stürmen zu leiden hatten wie die Regionen im Norden Deutschlands.
Und seit dieser Woche verändert sich nun die Welt und speziell Europa auch noch dramatisch. Fassungslos verfolge ich das unglaubliche Geschehen in den Medien und frage mich, was noch so alles passieren wird.
Heute haben wir das schöne, aber kalte und windige Wetter genutzt, um nach dem Grab meiner Eltern in Ehingen zu schauen. Anschließend sind wir noch eine Runde durch die Innenstadt von Ehingen gegangen, was an diesem Wochenende in einem 'normalen' Jahr sicher ganz anders ausgesehen hätte, da Ehingen eine Hochburg der 'Schwäbisch-allemannischen Fasnet' ist.
Dekoration war überall angebracht, aber ich kann mir eigentlich nach dem Einmarsch der Russen in der Ukraine nicht vorstellen, dass ein Corona konformer Umzug am kommenden Dienstag stattfinden wird.
Wir können alle nur hoffen, dass der März ein besserer Monat als dieser Februar 2022 wird.
Montag, 17. Januar 2022
Mitte Januar
Wir sind gut ins neue Jahr gestartet, nur der Winter läuft hier noch auf Sparflamme. Die sonst im Voralpenraum oder auf der schwäbischen Alb liegenden Langlaufloipen sind leider nicht in Betrieb und in die Skigebiete im Allgäu wollen wir im Moment nicht fahren. Wir haben aber nachgeschaut, wie es mit dem Schnee in der Umgebung von Isny aussieht und sind dann statt auf den Langlaufskiern zu Fuß unterwegs gewesen.
Es gibt ab und zu auch sonnige Tage, falls man die neblige Donau verlässt und ein Stück in die Umgebung fährt, wie z.B. ins Eselsburger Tal kurz vor Heidenheim auf der Ostalb.
Dieses Tal lohnt sich sehr, auch wenn man Sonn- und Feiertage vermeiden sollte, da es ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Naturschutzgebiet.
Eine weitere Möglichkeit für einen sonnigen Spaziergang gibt es manchmal oberhalb von Blaubeuren in Seißen, wo man dann bei guter Schneelage auch Langlaufen kann.
Wer weiß, ob es diesen Winter überhaupt noch genügend Schnee geben wird... Noch besteht ja Hoffnung.